Verweigerung und Rückzug auf das Selbst stehen neben extrovertierter und exzessiver Selbstentäußerung. Die Akteure verbergen sich entweder und ziehen sich an die Wände zurück oder greifen in den Raum ein. Der Charakter der Aufführung schwankt zwischen düsterem Nachtasyl und absurder Operette.“
„Kandl ist an dieser Situation des Provisorischen und Zusammenhanglosen, der durch Zufall bestimmten Begegnungen interessiert; ihn faszinieren die absurden und surrealen Situationen, die sich durch das exhibitionistische Aufbrechen der bürgerlichen Wirklichkeit ergeben. Er sucht die sozialen „exterritorialen“ Situationen in billigen Kaschemmen, vergammelten Schankhäusern wie auch in heruntergekommenen Schwemmen auf. Seine Orte befinden sich nicht selten im Umkreis von Bahnhöfen, die das Transitorische und Absurde der Menschlichen Existenz ins Gleichnishafte steigern.“
„Leo Kandls Photographien aus den Wiener Weinhäusern und Bahnhofsgaststätten sind zeitlos. So verdeutlichen seine Bilder unter anderem auch die Tatsache, dass das Fegefeuer des Rausches Teil einer unveränderbaren condition humaine ist.“
Peter Weiermeier, Leo Kandl: Weinhaus, S.80-81.
For a number of decades the Austrian fine art photographer Leo Kandl has looked at a broader concept of portraiture. In his Free Portraits series he used newspaper ads to find models in cities as diverse as New York, Moscow, London, Kiev and Vienna, but without divulging the specific purpose...
Der österreichische Fotokünstler Leo Kandl sucht für seine Serie “Free Portraits” Modelle via Zeitungsannonce, in sehr unterschiedlichen Städten wie New York, Moskau, London, Teheran, Kiev, aber auch Wien. Ohne den genaueren Zweck der Fotografien zu enthüllen, findet er so meist junge, selbstbewusste Menschen mit einem Hang zur Selbstdarstellung. Kandl übergibt...
Der österreichische Fotokünstler Leo Kandl sucht für seine Serie “Free Portraits” Modelle via Zeitungsannonce, in sehr unterschiedlichen Städten wie New York, Moskau, London, Teheran, Kiev, aber auch Wien. Ohne den genaueren Zweck der Fotografien zu enthüllen, findet er so meist junge, selbstbewusste Menschen mit einem Hang zur Selbstdarstellung. Kandl übergibt...
Der Fotograf Leo Kandl setzt sich in dieser Arbeit über die Gesetze der Modefotografie hinweg. Er widmet seine Aufmerksamkeit nicht den schnell wechselnden Modekollektionen, sondern richtet seinen Fokus auf klassische, abgetragene Herrensakkos, Kleidungsstücke, die Geschichten erzählen. Oberflächenstruktur, Volumen, Schnitt und Muster füllen die Bildfläche aus und lassen den Blick des...
Das Thema meiner fotografische Arbeit: ein Spiel mit dem in Beziehung treten und dem Verstehen des Anderen, das sich Einlassen auf eine Auseinandersetzung mit dem Anderen. Die Auseinandersetzung ist oft kurz, ein Shooting oder kann über einen viel längeren Zeitraum gehen. Für mich ist in den meisten Fällen der kommunikative...