Gegenstand von Kandls Arbeit ist das Portrait im städtischen Umfeld und seine Einbettung in den gesellschaftlichen Kontext. Zu Leo Kandls Arbeiten zählen Werkzyklen wie "free portraits", "straßenportraits", weinhaus wien 8" u.v.a. Die Bildserien sind meist über einen längeren Zeitraum angelegt, der sich oft über Jahre erstreckt.
Der kommunikative Aspekt und der gegenseitige (Aus)tausch ist ein zentraler Aspekt beim Zustandekommen eines Bildes.
Der 15. Otto Breicha-Preis für Fotokunst wird heuer an den Fotokünstler Leo Kandl verliehen.
Der Preis erinnert an die Initiative des Gründungsdirektors des Museum der Moderne Salzburg, Otto Breicha (1932–2003), der am Museum die erste fotografische Sammlung des Landes und den Rupertinum-Fotopreis etabliert hat. Die Ausstellung von Leo Kandl ist vom 31. Oktober 2015 bis 28. Februar 2016 am Museum der Moderne Salzburg im Rupertinum zu sehen und wird von einer Publikation begleitet.